Bericht der Mitgliederversammlung vom 26. Januar 2018

Die Mitgliederversammlung des Musikvereins Neckartenzlingen fand auch in diesem Jahr in gewohnter Weise im Sportheim in Neckartenzlingen statt. Nachdem gegen 19.30 Uhr die aktive Kapelle unter der Leitung von Dirigent Stéphane Grosgeorge mit dem Marsch „Wir grüßen mit Musik“ den musikalischen Auftakt gemacht hatte, begrüßte Vorstand Andreas Berens die Mitglieder. Anschließend gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder des letzten Vereinsjahres: Werner Röhm, Heinz Bauder, Johann Slawitsch, Rolf Fauser, Klaus Roth-Hirn, Babette Decker und Walter Motzer.

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit trug Andreas Berens – wie in der vorjährigen Versammlung beschlossen – nur auszugsweise das Protokoll der Mitgliederversammlung aus dem Jahre 2017 vor und bat um dessen Genehmigung. Diese wurde einstimmig erteilt und zusätzlich einigte man sich, dass hierfür in Zukunft kein separater Tagesordnungspunkt mehr erforderlich sei: Vielmehr genüge die Hervorhebung lediglich der wichtigen Themen oder Geschehnisse aus dem Vorjahresprotokoll sowie die Möglichkeit, das Protokoll noch in der Versammlung einsehen zu können.

Sodann berichtete Andreas Berens über das vergangene Vereinsjahr 2017, Termine und Veranstaltungen. Hinsichtlich der Veranstaltungen – namentlich insbesondere das Dorffest, die Bewirtung bei der Gärtnerei Manz und der Christbaumhock – lässt sich zusammenfassen, dass diese im Jahre 2017 allesamt gute Gewinne eingebracht haben. Zwar erforderten die zahlreichen Festivitäten immer eine Vielzahl an Helfern und eine Menge an ehrenamtlichem Engagement, sowohl im Vorfeld als auch bei der Durchführung, doch habe man dem durch das stetige Bestreben nach einem reduzierten Aufwand und durch den routinierten Einsatz der Helferinnen und Helfer entgegenwirken können, so der Vorsitzende. Ferner seien die zweiwöchigen Altpapierannahmen, welche im vergangenen Jahr ein Sammelergebnis von ca. 93,00 Tonnen erzielten, als weiterer Hauptbestandteil der finanziellen Einnahmen unabkömmlich. Da sich aber auch hier die Helfersuche immer schwieriger gestalte, lautete als Fazit in diesem Jahr wieder die grundsätzliche Bitte, Verwandte, Freunde und Bekannte für die Mithilfe beim Musikverein zu motivieren, damit in Zukunft das kulturelle Angebot des Vereins aufrechterhalten werden könne!

Gerade dieses kulturelle Angebot verwirklichte sich in 2017 insbesondere durch die Mitwirkung der verschiedenen Gruppierungen bei diversen Veranstaltungen im Ort, wie beispielsweise die Einweihung der neuen Radwegbrücke oder der ökumenische Gottesdienst am Dorffest, und auch mit auswärtigen Auftritten in Neckartailfingen oder in Schlaitdorf. Ebenso stellten das gemeinsame Benefizkonzert mit dem katholischen Kirchenchor in der Neckartenzlinger St. Paulus Kirche Ende November sowie die Jahresfeier im April wichtige Veranstaltungen im Vereinsjahr dar und boten zudem die Gelegenheit, das Niveau der gewöhnlichen Unterhaltungsmusik übersteigen zu können.

Im weiteren Verlauf der Sitzung folgten die Berichte von Vorstand und Jugendleiter Timo Schietinger und Jugenddirigentin Yvonne Nielitz, deren Bericht wegen Verhinderung ebenfalls von Timo Schietinger vorgetragen wurde. Diesbezüglich kann man zusammenfassen, dass sowohl das Angebot als auch die Aktivitäten der Jugend inklusive der verschiedenen Gruppierungen von Jungmusikern gern und zahlreich angenommen werden, weshalb es nun den Nachwuchs im Verein zu halten gilt. Die Jugendkapelle mit ca. 25 Jungmusikern oder das Vorstufen-Orchester machten gute Fortschritte und daher konnten Ende des vergangenen Jahres noch fünf Jungmusiker in die aktive Kapelle aufgenommen werden. Die intensive Jugendarbeit der letzten Jahre trage mittlerweile merkbar Früchte, doch werde eine langfristige Bindung an den Verein aufgrund der zahlreichen Alternativen im Hinblick auf die Freizeitaktivitäten immer schwieriger, so Vorstand und Jugendleiter Timo Schietinger.
Nachfolgend nutzte der Dirigent der Stammkapelle, Stéphane Grosgeorge, die Gelegenheit, sein erstes Jahr im Musikverein Neckartenzlingen Revue passieren zu lassen. Er konnte dabei unter anderem auf einen gelungenen Auftritt beim Neckarfest in Neckartailfingen zurückblicken, wo die Musiker trotz der bis dahin noch recht kurzen gemeinsamen Probezeit sehr konzentriert und bemüht auf ihn eingegangen seien, und insbesondere auf das Kirchenkonzert im November, welches nicht zuletzt wegen des gesteigerten Schwierigkeitsgrades überwiegend eine sehr gute Resonanz erfahren habe. Er freue sich nun, den ersten Auftritt am 04. Februar 2018 in Oberboihingen und natürlich die Jahresfeier am 14. April 2018 vorbereiten zu können, und sehe der Zukunft – gerade auch im Hinblick auf die Einbindung der Jungmusiker – positiv entgegen.

Weiter wurden der Kassenbericht von Birgit Weiß – in diesem Jahr wegen Verhinderung ebenfalls von Timo Schietinger vorgetragen – und der Bericht der Kassenprüfer Klaus Schwörer und Axel Gutekunst zustimmend zur Kenntnis genommen.
Ebenso wurde die von Werner Gut vorgenommene Entlastung von Vorstand, Buchhaltung und Kassier einstimmig angenommen.

Anschließend standen die Wahlen von Vorstand und Ausschuss-Gruppe I an. Hierbei wurden zunächst die Vorstände Andreas Berens und Timo Schietinger einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und erhielten für ihr tadelloses Engagement von den anwesenden Mitgliedern viel Zuspruch. Ferner wurde Timo Schietinger in diesem Zuge wieder zum Kassier gewählt und auch in seinen weiteren Ämtern als Notenwart und Jugendleiter von der Versammlung bestätigt. Danach wurden als Beisitzer in der Ausschuss-Gruppe I auf zwei Jahre gewählt: Carmela Butz, Armin Kleinert, Kai Konieczny, Rudi Konz und Andrea Liedermann. Noch ein Jahr im Amt sind demnach Werner Gut, Maximilian Hausner, André Nielitz und Dieter Riedinger. Des Weiteren wählte die Versammlung Axel Gutekunst für zwei weitere Jahre als Kassenprüfer.

Nachdem die anwesenden Mitglieder nun ausführliche Informationen über das Vereinsjahr 2017 erhalten hatten und auch die Wahlen abgehalten worden waren, folgte die Satzungsänderung als nächster Tagesordnungspunkt. Ausschussmitglied Werner Gut hatte sich vor einiger Zeit dieser Aufgabe angenommen und informierte die Mitgliederversammlung ausführlich über eine notwendige Anpassung der Satzung im Hinblick auf die Anforderungen an die Datenschutz-Grundverordnung. Der Inhalt dieser Grundverordnung bezieht sich insbesondere auf die Arbeit und Speicherung von Mitgliedsdaten, aber auch beispielsweise auf die Veröffentlichung von Vereinsbildern oder Berichten in Zeitungen und den sozialen Medien. Die hierfür satzungsgemäß erforderliche Dreiviertelmehrheit wurde erreicht, da die Änderung einstimmig angenommen wurde. Auch wurde in diesem Zuge eine Verabschiedung der Satzung also solche einstimmig angenommen.

Schließlich folgte noch die Neufestsetzung des Mitgliedsbeitrages. Von mehreren Vorschlägen wurde eine Einigung dergestalt erzielt, dass der einfache Mitgliedsbeitrag von 30,00 Euro auf 35,00 Euro und der Partnerbeitrag von 15,00 Euro auf 18,00 Euro erhöht werden soll. Die hierfür erforderliche einfache Mehrheit wurde erreicht.

Zum Schluss durfte Vorstand Andreas Berens die Musiker Andrea Reiff, Martina Gut, Werner Tomschi, Werner Gut und Rudi Walter für fleißigen Probenbesuch ehren. Sie erhielten eine Flasche Sekt.
Daraufhin verwies er noch auf die Termine und Veranstaltungen für das Vereinsjahr 2018 und konnte die Sitzung gegen 22.05 Uhr beenden.

Bericht: Maximilian Hausner